Schüler*inneneinstellungen zu Mehrsprachigkeit und der Rolle früher gelernter Sprachen im Deutschunterricht an norwegischen Schulen
Peer reviewed, Journal article
Published version
Permanent lenke
https://hdl.handle.net/11250/3181461Utgivelsesdato
2024Metadata
Vis full innførselSamlinger
- Øvrige publikasjoner [19]
Originalversjon
Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. 2024, 29 (2), 217–258. 10.48694/zif.3828Sammendrag
In diesem Beitrag werden die Einstellungen norwegischer Schüler*innen zu Mehrsprachigkeit und der Rolle früher gelernter Sprachen im Fach Deutsch untersucht. Die Ergebnisse einer Umfrage (N=109) sowie semistrukturierter Interviews (N=10) zeigen, dass eine Mehrzahl sich als mehrsprachig auffasst und Mehrsprachigkeit als einen Vorteil beim Lernen weiterer Sprachen versteht. Beim Deutschlernen halten die Befragten jedoch in erster Linie ihre Norwegischkenntnisse für hilfreich, während sie den anderen ihnen bekannten Sprachen weniger Bedeutung zuschreiben. Somit liegt eine Diskrepanz zwischen den von den Schüler*innen angegebenen Lernpraktiken und den mehrsprachigkeitsdidaktischen Intentionen des Lehrplans vor. Außerdem berichten die Schüler*innen, dass ihre Lehrkräfte Deutsch kaum mit anderen Sprachen als dem Norwegischen vergleichen. Folglich scheinen potenziell lernfördernde Kenntnisse und Lernerfahrungen aus früher erworbenen Sprachen ungenutzt zu bleiben. This article explores Norwegian school students’ beliefs about multilingualism and the role of previously learned languages in the study of German. Data from a survey (N=109) and semi-structured interviews (N=10) show that a majority of the students perceive themselves as multilingual and view multilingualism as an asset for further language learning. When learning German, however, the students mainly consider their Norwegian knowledge to be helpful, whereas knowledge in other languages is rarely utilized. Hence, the students’ learning approach differs from that intended by the curriculum. Furthermore, the students report that their teachers barely compare German to languages other than Norwegian. Thus, potentially beneficial knowledge and learning experiences from previously learned languages seem to remain unexploited.